Rezensionen politischer Bücher
147. Eine so originelle wie monumentale Forschungsarbeit: normativ fundiert, empirisch grundiert, methodisch versiert, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 52/2 (2021), im Erscheinen (Jörg Hebenstreit: Wahlkampffinanzierung und Demokratie in den USA).
146. Das Ende der Demokratie: anregende, aber auch etwas ratlos machende Gedanken zu ihrem allmählichen Verschwinden, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 51/3 (2020), S. 731-733.
145. Liberalismus in Weimar: ausgezeichnete ideengeschichtliche Neuinterpretation einer staatstagenden, aber angefeindeten Ideologie, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 50/3 (2019), S. 667-669 (Jens Hacke: Existenzkrise der Demokratie: Zur politischen Theorie des Liberalismus in der Zwischenkriegszeit).
144. Korruption, Kleptokratie, Kakistokratie – vier Bücher zur Präsidentschaft Donald Trumps und ihrer Gefahren für die US-amerikanische Demokratie, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 49/3 (2018), S. 678-684 (Michael Wolff: Fire and Fury; David Cay Johnston: Trump im Amt; David Frum: Trumpocracy; Steven Levitsky/Daniel Ziblatt: How Democracies Die).
143. Rassisches Ressentiment, Religion und Ronald Reagan: Hervorragende Bonner Dissertation zum Erfolgsmodell der Republikanischen Partei in den USA, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 48/2 (2017), S. 440-441 (Philipp Adorf, How the South Was Won and the Nation Lost. The Roots and Repercussions of the Republican Party’s Southernization and Evangelicalization).
142. Michael Edinger / Stefan Jahr (Hrsg.) Political Careers in Europe. Career Patterns in Multi-Level Systems, Baden-Baden: Nomos, 2016. Zeitschrift für Politik 63/4 (2016), S. 460-463.
141. Ein „alter“ und ein „junger“ Klassiker der bundesdeutschen Regierungslehre: beide auf ihre Art unverzichtbar zur Analyse des parlamentarischen Regierungssystems in Deutschland, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 46/4 (2015), S. 887-890 (Karlheinz Niclauß, Kanzlerdemokratie. Regierungsführung von Konrad Adenauer bis Angela Merkel; Reimut Zohlnhöfer und Thomas Saalfeld (Hrsg.), Politik im Schatten der Krise. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2009-2013).
140. Politische Biographien: empfehlenswerte Sammlung für die politische Bildung, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 45/4 (2014), S. 917-919 (Jürgen Rahmig: Politiker mit Leib und Seele).
139. Professor, Politiker, Publizist – und Organist: exquisite Autobiographie eines „praktischen Philosophen“ der westdeutschen Demokratie, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 45/4 (2014), S. 910-914 (Hans Maier: Böse Jahre, gute Jahre. Ein Leben 1931 ff.).
138. Verhinderte Bundeskanzler: Drei spannende Biographien, ein irreführendes Psychogramm und eine beachtliche Autobiographie, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 44/3 (2013), S. 685-694 (Daniel Goffart: Steinbrück. Die Biografie; Eckart Lohse und Markus Wehner: Steinbrück. Biographie; Daniel Friedrich Sturm: Peer Steinbrück. Biografie; Hans Peter Schütz: Wolfgang Schäuble. Zwei Leben; Edmund Stoiber: Weil die Welt sich ändert. Politik aus Leidenschaft – Erfahrungen und Perspektiven).
137. Buch im Gespräch: Am Anfang war der Völkerbund, in: Die Zeit – Literatur, 1.11.2007, S. 66 (Paul Kennedy: Parlament der Menschheit: Die Vereinten Nationen und der Weg zur Weltregierung).
136. Buch im Gespräch: Ein neuer Gesang vom Weltuntergang. Michael Stürmer über das gestörte Gleichgewicht der Mächte, in: Die Zeit – Literatur, 5.10.2006, S. 60 (Michael Stürmer: Welt ohne Weltordnung. Wer wird die Welt erben?).
135. Kurzbesprechung, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 16. Jahrgang, Baden-Baden 2004, S. 368-369 (Nafeez M. Ahmed: Geheimsache 09/11. Hintergründe über den 11. September und die Logik amerikanischer Machtpolitik; Andreas von Bülow: Die CIA und der 11. September. Internationaler Terror und die Rolle der Geheimdienste; Arnold Schölzel (Hrsg.): Das Schweigekartell. Fragen & Widersprüche zum 11. September; Oliver Schröm/Dirk Labs: Tödliche Fehler. Das Versagen von Politik und Geheimdiensten im Umfeld des 11. September; Gerhard Wisnewski: Operation 9/11. Angriff auf den Globus).
134. Eric Frey: Schwarzbuch USA, auf: SWR 2, Die Buchkritik, 5’ min., 19.7.2004.
133. Wesley Clark: Das andere Amerika. Jenseits von Krieg und falschen Versprechungen, auf: SWR 2, Die Buchkritik, 5’ min., 7.5.2004.
132. Faszinierende, zur Kritik einladende Studie über die Parlamentskultur Weimars, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 35/1 (2004), S. 177-180 (Thomas Mergel: Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik. Politische Kommunikation, symbolische Politik und Öffentlichkeit im Reichstag).
131. Nicolas Berg: Der Holocaust und die westdeutschen Historiker. Erforschung und Erinnerung, auf: SWR 2, Forum Buch – politisches Buch, 7’ min., 24.1.2004 (Interview Berg).
130. Michael Schwelien: Helmut Schmidt. Ein Leben für den Frieden, auf: SWR 2, Die Buchkritik, 5’ min., 12.12.2003.
129. Buch im Gespräch: Bürger, lasst das Glotzen sein!, in: Die Zeit – Literatur, 4.12.2003, S. 50 (Jutta Limbach: Die Demokratie und ihre Bürger. Aufbruch zu einer neuen politischen Kultur).
128. Benjamin R. Barber: Imperium der Angst. Die USA und die Neuordnung der Welt, auf: SWR 2, Die Buchkritik, 5’ min., 10.11.2003.
127. Michael Ignatieff: Empire lite. Die amerikanische Mission und die Grenzen der Macht, auf: SWR 2, Die Buchkritik, 5’ min., 21.10.2003.
126. Markus Klein/Jürgen W. Falter: Der lange Weg der Grünen. Eine Partei zwischen Protest und Regierung, auf: SWR 2, Die Buchkritik, 5’ min., 27.6.2003.
125. Ralf Dahrendorf: Auf der Suche nach einer neuen Ordnung: Eine Politik der Freiheit für das 21. Jahrhundert, auf: SWR 2, Buch-Tipp, 5’ min., 21.5.2003.
124. Auf der Baustelle der Berliner Republik, in: Berliner Republik 5/3 (2003), S. 81-84 (Hans Jörg Hennecke: Die Dritte Republik. Aufbruch und Ernüchterung).
123. Die weiche Macht. Joseph S. Nye plädiert für eine kooperative Außenpolitik der USA, in: Die Zeit – Literatur, 24.4.2003, S. 47 (Joseph S. Nye: Das Paradox der amerikanischen Macht. Warum die einzige Supermacht der Welt Verbündete braucht).
122. Buch im Gespräch: Nachruf auf die Supermacht, in: Die Zeit – Literatur, 27.3.2003, S. (Emmanuel Todd: Weltmacht USA. Ein Nachruf).
121. Emmanuel Todd: Weltmacht USA. Ein Nachruf, auf: SWR 2, Buch-Tipp, 5’ min., 17.3.2003.
120. Robert Kagan: Macht und Ohnmacht. Amerika und Europa in der neuen Weltordnung, auf: SWR 2, Forum Buch, 5’ min., 8.3.2003.
119. Volker Ullrich: Fünf Schüsse auf Bismarck. Historische Reportagen, auf: SWR 2, Buch-Tipp, 5’ min., 28.2.2003.
118. Robert Kagan: Macht und Ohnmacht. Amerika und Europa in der neuen Weltordnung, auf: NDR info, 4’ min., 28.2.2003.
117. Bernhard Schlink: Vergangenheitsschuld und gegenwärtiges Recht, auf: SWR 2, Buch-Tipp, 5’ min., 30.1.2003.
116. Kurzbesprechung, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie 14 (2002), S. 477-478 (Ansgar Klein, Der Diskurs der Zivilgesellschaft. Politische Hintergründe und demokratietheoretische Folgerungen; Norbert Pütter, Teilnahme und Staatsbürgertum. Von der Etablierung und Verwandlung des „politischen Bürgers”. Das Beispiel Württemberg; Robert D. Putnam (Hrsg.): Gesellschaft und Gemeinsinn. Sozialkapital im internationalen Vergleich; Martin Hartmann/Claus Offe (Hrsg.), Vertrauen. Die Grundlage des sozialen Zusammenhalts).
115. Franz Walter: Die SPD. Vom Proletariat zur Neuen Mitte, auf: SWR 2, Buch-Tipp, 5’ min., 23.9.2002.
114. Buch im Gespräch: Der Wahlkampf als Ritual, in: Die Zeit – Literatur, 18.7.2002, S. 39 (Andreas Dörner und Ludgera Vogt (Hrsg.): Wahl-Kämpfe. Betrachtungen über ein demokratisches Ritual).
113. Arno Gruen: Der Kampf um die Demokratie. Der Extremismus, die Gewalt und der Terror, auf: SWR 2, Buch-Tipp, 5’ min., 4.7.2002.
112. Frank Bösch: Macht und Machtverlust. Die Geschichte der CDU, auf: SWR 2, Buch-Tipp, 5’ min., 13.6.2002.
111. Von Macht und Machtverlust. Frank Bösch ist der Michael Schumacher unter den CDU-Historikern, in: Berliner Republik 4/3 (2002), S. 86-88 (Frank Bösch: Die Adenauer- CDU. Gründung, Aufstieg und Krise einer Erfolgspartei 1945-1969; ders.: Macht und Machtverlust. Die Geschichte der CDU; ders.: Das konservative Milieu. Vereinskultur und lokale Sammlungspolitik in ost- und westdeutschen Regionen (1900-1960)).
110. Franz Walter: Die SPD. Vom Proletariat zur Neuen Mitte, auf: Hessischer Rundfunk 1, Das politische Buch, 6’ min., 7.4.2002.
109. Reinhard Müller: Menschenfalle Moskau. Exil und stalinistische Verfolgung, auf: SWR 2, Buch-Tipp, 5’ min., 21.3.2002.
108. Verwöhnte Terroristen? Arno Gruen denkt über die Ursprünge von Gewalt nach, in: Die Zeit – Literatur, 14.3.2002, S. 56 (Arno Gruen: Der Kampf um die Demokratie. Der Extremismus, die Gewalt und der Terror).
107. Bibliographische Information, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 33/1 (2002), S. 225 (Anton Pelinka/Sieglinde Rosenberger: Österreichische Politik. Grundlagen, Strukturen, Trends; Hans-Henning Scharsach/Kurt Kuch: Haider. Schatten über Europa).
106. Bibliographische Information, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 33/1 (2002), S. 225 (Rudolf Weber-Fas: Über die Staatsgewalt. Von Platons Idealstaat bis zur Europäischen Union).
105. Wolfgang Kraushaar: Fischer in Frankfurt. Karriere eines Außenseiters, auf: SWR 2, Buch- Tipp, 5’ min., 26.2.2002.
104. Horst Dreier/Peter Badura (Hrsg.): Festschrift 50 Jahre Bundesverfassungsgericht, auf: Hessischer Rundfunk 1, Das politische Buch, 6’ min., 24.2.2002.
103. Gerd Langguth: Das Innenleben der Macht. Krise und Zukunft der CDU, auf: NDR 4, Politische Bücher, 5’ min., 20.1.2002.
102. Der Staat. Kritik in Kürze, in: Die Zeit – Politisches Buch, 17.1.2002, S. 44 (Rudolf Weber- Fas: Über die Staatsgewalt. Von Platons Idealstaat bis zur Europäischen Union).
101. Frank Bösch: Die Adenauer-CDU. Gründung, Aufstieg und Krise einer Erfolgspartei 1945-1970, auf: SWR 2, Forum Buch – politisches Buch, 5’ min., 22.12.2001.
100. Gerd Langguth: Das Innenleben der Macht. Krise und Zukunft der CDU, auf: Hessischer Rundfunk 1, Das politische Buch, 5’ min., 2.12.2001.
99. Deprimierendes Dokument über die Politik an der Spitze, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 32/4 (2001), S. 891-892 (Gerd Langguth: Das Innenleben der Macht. Krise und Zukunft der CDU).
98. Gregor Schöllgen: Willy Brandt. Die Biographie, auf: NDR 4, Politische Bücher, 5’ min., 4.11.2001.
97. Michael Jeismann: Auf Wiedersehen Gestern. Deutschland sucht sein Gedächtnis, auf: Hessischer Rundfunk 1, Das politische Buch, 5’ min., 28.10.2001.
96. Christian Graf von Krockow: Hitler und seine Deutschen, auf: SWR 2, Buch-Tipp, 5’ min., 24.10.2001.
95. Gregor Schöllgen: Willy Brandt. Die Biographie, auf: Hessischer Rundfunk 1, Das politische Buch, 6’ min., 14.10.2001.
94. Markus Klein, Wolfgang Jagodzinski, Ekkehard Mochmann und Dieter Ohr (Hrsg.): 50 Jahre Empirische Wahlforschung in Deutschland, auf: SWR 2, Buch-Tipp, 5’ min., 11.10.2001.
93. Karl Dietrich Bracher: Geschichte als Erfahrung. Betrachtungen zum 20. Jahrhundert, auf: SWR 2, Buch-Tipp, 5’ min., 18.9.2001.
92. Günter Joetze: Der letzte Krieg in Europa? Der Kosovo und die deutsche Politik, auf: Hessischer Rundfunk 1, Das politische Buch, 6’ min., 16.9.2001.
91. Vielschichtige Durchdringung des Extremismus, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 32/3 (2001), S. 705-706 (Uwe Backes und Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie. 12. Jahrgang 2000).
90. Michael Stürmer: Die Kunst des Gleichgewichts, auf: Hessischer Rundfunk 1, Das politische Buch, 5’ min., 19.8.2001.
89. Carola Stern: Doppelleben. Eine Autobiographie, auf: NDR 4, Politische Bücher, 6’ min., Juli 2001 (nicht gesendet).
88. Reinhold Michels: Otto Schily. Eine Biographie, auf: SWR 2, Buch-Tipp, 5’ min., 23.7.2001.
87. Markus Klein, Wolfgang Jagodzinski, Ekkehard Mochmann und Dieter Ohr (Hrsg.): 50 Jahre Empirische Wahlforschung in Deutschland, auf: Hessischer Rundfunk 1, Das politische Buch, 6’ min., 22.7.2001.
86. Niall Ferguson: Politik ohne Macht. Das fatale Vertrauen in die Wirtschaft, auf: NDR 4, Politische Bücher, 5’ min., 3.6.2001.
85. Brillante Analyse demokratischer (Wahlkampf-)Übungen im Kaiserreich, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 32/2 (2001), S. 456-458 (Margaret Lavinia Anderson: Practicing Democracy. Elections and Political Culture in Imperial Germany).
84. Helga Grebing: „Wie weiter, Genossen?” Essays zur Sozialdemokratie im Epochenwechsel; Helga Grebing (Hrsg.): Geschichte der sozialen Ideen in Deutschland. Ein Handbuch, auf: Deutschlandradio, Ortszeit – Buchtipp, 6’ min., 1.5.2001 (O-Töne Grebing).
83. Niall Ferguson: Politik ohne Macht. Das fatale Vertrauen in die Wirtschaft, auf: SWR 2, Buch-Tipp, 5’ min., 24.4.2001.
82. Niall Ferguson: Politik ohne Macht. Das fatale Vertrauen in die Wirtschaft, auf: Hessischer Rundfunk 1, Das politische Buch, 5’ min., 1.4.2001.
81. Michael Oakeshott: Zuversicht und Skepsis. Zwei Prinzipien neuzeitlicher Politik, auf: NDR 4, Politische Bücher, 6’ min., 1.4.2001.
80. Zygmunt Bauman: Die Krise der Politik, auf: Hessischer Rundfunk 1, Das politische Buch, 5’ min., 11.3.2001.
79. Christof Mauch/Philipp Gassert (Hrsg.): Mrs. President. Von Martha Washington bis Hillary Clinton, auf: Hessischer Rundfunk 1, Das politische Buch, 7’ min., 25.2.2001.
78. Michael Schwelien: Joschka Fischer. Eine Karriere, auf: SWR 2, Forum Buch – politisches Buch, 5’ min., 10.2.2001.
77. Erstrangige Staatsrechtslehre, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 31/4 (2000), S. 938-939 (Michael Stolleis: Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland 1914- 1945).
76. Zygmunt Bauman: Die Krise der Politik, auf: Deutschlandradio, Ortszeit – Buchtipp, 4’ min., 25.12.2000.
75. Robert Service: Lenin. Eine Biographie, auf: SWR 2, Buch-Tipp, 5’ min., 11.12.2000.
74. Helga Grebing: „Wie weiter, Genossen?” Essays zur Sozialdemokratie im Epochenwechsel, auf: Hessischer Rundfunk 1, Das politische Buch, 6’ min., 26.11.2000.
73. Kritik in Kürze, in: Die Zeit – Politisches Buch, 23.11.2000, S. 70 (Andreas Rödder (Hrsg.): Weimar und die deutsche Verfassung. Geschichte und Aktualität von 1919).
72. Dirk Hoeges: Niccolo Machiavelli. Die Macht und der Schein, auf: SWR 2, Buch-Tipp, 5’ min., 22.11.2000.
71. Hannah Arendt: Vor Antisemitismus ist man nur noch auf dem Monde sicher, auf: NDR 4, Politische Bücher, 7’ min., 5.11.2000.
70. Robert Service: Lenin. Eine Biographie, auf: NDR 4, Politische Bücher, 6’ min., 22.10.2000.
69. Volker Ullrich: Der ruhelose Rebell. Karl Plättner 1893-1945, auf: SWR 2, Buch-Tipp, 5’ min., 16.10.2000.
68. Adam Hochschild: Schatten über dem Kongo. Die Geschichte eines der großen fast vergessenen Menschheitsverbrechen, auf: SWR 2, Buch-Tipp, 5’ min., 13.9.2000.
67. Schmerzhafte Lücke der deutschen Parlamentsgeschichte nicht ganz geschlossen, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 31/3 (2000), S. 764 (Protokolle der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik. 10. Wahlperiode (vom 5. April bis 2. Oktober 1990), hrsg. v. Deutschen Bundestag).
66. Ergiebige Studien über eine Unergründliche, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 31/3 (2000), S. 759-762 (Hauke Brunkhorst: Hannah Arendt; Seyla Benhabib: Hannah Arendt. Die melancholische Denkerin der Moderne; Daniel Ganzfried und Sebastian Hefti (Hrsg.): Hannah Arendt – Nach dem Totalitarismus).
65. Die West-Arbeit des MfS. Hubertus Knabes schwer verständliche Stasi-Studie, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 47/9 (2000), S. 568-570 (Hubertus Knabe: West- Arbeit des MfS. Das Zusammenspiel von „Aufklärung“ und „Abwehr“).
64. Enzo Traverso: Auschwitz denken. Die Intellektuellen und die Shoa, auf: Hessischer Rundfunk 1, Das politische Buch, 5’ min., 3.9.2000.
63. Francis Fukuyama: Der große Umbruch. Wie unsere Gesellschaft eine neue Ordnung erfindet, auf: Hessischer Rundfunk 1, Das politische Buch, 5’ min., 27.8.2000.
62. Hans Joas: Kriege und Werte. Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts, auf: Hessischer Rundfunk 1, Das politische Buch, 5’ min., 20.8.2000.
61. Die Modernisierung der Barbarei. Hans Joas über die „Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts”, in: Die Literarische Welt, 12.8.2000, S. 9 (Hans Joas: Kriege und Werte. Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts).
60. Karl Wilhelm Fricke: Der Wahrheit verpflichtet. Texte aus fünf Jahrzehnten zur Geschichte der DDR, auf: Hessischer Rundfunk 1, Das politische Buch, 5’ min., 6.8.2000.
59. Alfred Kerr: Warum fließt der Rhein nicht durch Berlin?, auf: SWR 2, Buch-Tipp, 5’ min., 24.7.2000.
58. Adam Hochschild: Schatten über dem Kongo. Die Geschichte eines der großen fast vergessenen Menschheitsverbrechen, auf: Hessischer Rundfunk 1, Das politische Buch, 6’ min., 23.7.2000.
57. Paolo Rumiz: Masken für ein Massaker. Der manipulierte Krieg – Spurensuche auf dem Balkan, auf: NDR 4, Politische Bücher, 6’ min., 23.7.2000.
56. Enzo Traverso: Auschwitz denken. Die Intellektuellen und die Shoa, auf: SWR 2, Forum Buch – politisches Buch, 5’ min., 22.7.2000.
55. Hans Herbert von Arnim: Vom schönen Schein der Demokratie. Politik ohne Verantwortung – am Volk vorbei, auf: NDR 4, Politische Bücher, 6’ min., 9.7.2000.
54. Francis Fukuyama: Der große Umbruch. Wie unsere Gesellschaft eine neue Ordnung erfindet, auf: Deutschlandradio, OrtsZeit – Buchtipp, 4’ min., 9.7.2000.
53. Kritik in Kürze, in: Die Zeit – Politisches Buch, 6.7.2000, S. 49 (Michael Richter und Erich Sobeslavsky: Die Gruppe der 20. Gesellschaftlicher Aufbruch und politische Opposition in Dresden 1989/90).
52. Ein elitär-populistischer Regenbogen, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 31/2 (2000), S. 494-496 (Hans Herbert von Arnim: Vom schönen Schein der Demokratie. Politik ohne Verantwortung – am Volk vorbei).
51. Wilfried Nippel (Hrsg.): Virtuosen der Macht. Herrschaft und Charisma von Perikles bis Mao; Alan M. Dershowitz: Chuzpe. Autobiographie, auf: Deutschlandradio, OrtsZeit – Politisches Buch, 9’ min., 2.6.2000 (O-Töne Dershowitz).
50. Theodor Eschenburg: Letzten Endes meine ich doch. Erinnerungen 1933-1999, auf: Deutschlandradio, OrtsZeit – Buchtipp, 4’ min., 14.5.2000.
49. Roger Engelmann/Clemens Vollnhals (Hrsg.): Justiz im Dienste der Parteiherrschaft. Rechtspraxis und Staatssicherheit in der DDR, auf: Hessischer Rundfunk 1, Das politische Buch, 7’ min., 30.4.2000.
48. Wilfried Nippel (Hrsg.): Virtuosen der Macht. Herrschaft und Charisma von Perikles bis Mao, auf: Hessischer Rundfunk 1, Das politische Buch, 4’ min., 16.4.2000.
47. Heinz Bude, Bernd Greiner (Hrsg.): Westbindungen. Amerika in der Bundesrepublik, auf: Deutschlandradio, OrtsZeit – Buchtipp, 4’ min., 2.4.2000.
46. Robert Kurz: Schwarzbuch Kapitalismus. Ein Abgesang auf die Marktwirtschaft; Marco Revelli: Die gesellschaftliche Linke. Jenseits der Zivilisation der Arbeit; Otfried Höffe: Demokratie im Zeitalter der Globalisierung, auf: Deutschlandradio, OrtsZeit – Politisches Buch, 9’ min., 10.3.2000 (O-Töne Kurz).
45. Zeev Sternhell: Die Entstehung der faschistischen Ideologie, auf: SWR 2, Forum Buch – politisches Buch, 5’ min., März 2000.
44. Hubertus Knabe: West-Arbeit des MfS. Das Zusammenspiel von „Aufklärung“ und „Abwehr“, auf: NDR 4, Politische Bücher, 6’ min., 27.2.2000.
43. Wilhelm Hennis: Regieren im modernen Staat, auf: Deutschlandradio, OrtsZeit – Buchtipp, 4’ min., 27.2.2000.
42. Robert Kurz: Schwarzbuch Kapitalismus: Ein Abgesang auf die Marktwirtschaft, auf: Hessischer Rundfunk 1, Das politische Buch, 6’ min., 6.2.2000.
41. Heinz Bude, Bernd Greiner (Hrsg.): Westbindungen. Amerika in der Bundesrepublik, auf: NDR 4, Politische Bücher, 6’ min., 6.2.2000.
40. Böse, böse, dieser Kapitalismus, in: Die Literarische Welt, 22.1.2000, S. 8 (Robert Kurz: Schwarzbuch Kapitalismus: Ein Abgesang auf die Marktwirtschaft).
39. Erst Besatzer, dann Freunde. Der lange Weg der Bundesrepublik nach Westen, in: Die Zeit – Politisches Buch, 5.1.2000, S. 37 (Heinz Bude, Bernd Greiner (Hrsg.): Westbindungen. Amerika in der Bundesrepublik).
38. Bekennermut gegen Fanfarenbläserei. Die politikwissenschaftlichen Abhandlungen des Wilhelm Hennis, in: Die Literarische Welt, 24.12.1999, S. 8 (Wilhelm Hennis: Regieren im modernen Staat).
37. Gabriel Jackson: Zivilisation und Barbarei. Europa im 20. Jahrhundert, auf: Hessischer Rundfunk 1, Das politische Buch, 5’ min., 5.12.1999.
36. Heinz Bude, Bernd Greiner (Hrsg.): Westbindungen. Amerika in der Bundesrepublik, auf: Hessischer Rundfunk 1, Das politische Buch, 6’ min., 21.11.1999.
35. Hans-Ulrich Kempski: Um die Macht. Sternstunden und sonstige Abenteuer mit den Bundeskanzlern 1949-1999, auf: NDR 4, Politische Bücher, 6’ min., 19.9.1999.
34. Schluss mit kriegs-lustig! Historiker entweiht Legende vom Hamburger Kriegstaumel, in: Hamburger Rundschau, 22.8.1999, S. 10 (Volker Ullrich: Vom Augusterlebnis zur Novemberrevolution. Beiträge zur Sozialgeschichte Hamburgs und Norddeutschlands im Ersten Weltkrieg).
33. Kritik ist allemal erwünscht. Vom rechten Umgang mit dem Grundgesetz, in: Hamburger Abendblatt, 27.7.1999, S. 7 (Jutta Limbach, Roman Herzog, Dieter Grimm (Hrsg.): Die deutschen Verfassungen. Faksimilieausgaben von 1849, 1871, 1919 sowie des Grundgesetzes von 1949).
32. Ekkehart Krippendorff: Goethe. Politik gegen den Zeitgeist, auf: NDR 4, Politische Bücher, 7’ min., 25.7.1999.
31. Kritik in Kürze, in: Die Zeit – Politisches Buch, 1.7.1999, S. 44 (Jutta Limbach, Roman Herzog, Dieter Grimm (Hrsg.): Die deutschen Verfassungen. Faksimilieausgaben von 1849, 1871, 1919 sowie des Grundgesetzes von 1949).
30. Beeindruckend vergleichende Gesamtschau zum Anfang der Sozialdemokratie, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 30/2 (1999), S. 578-582 (Stefan Berger: Ungleiche Schwestern? Die britische Labour Party und die deutsche Sozialdemokratie im Vergleich 1900-1931).
29. Hagen Schulze: Phoenix Europa (Siedler Geschichte Europas Bd. 1), auf: NDR 4, Politische Bücher, 7’ min., 20.6.1999.
28. Gerd Koenen: Utopie der Säuberung. Was war der Kommunismus?, auf: NDR 4, Politische Bücher, 7’ min., 2.5.1999.
27. Schockierende Gewalt. Zwei Bücher über die neuen Gefahren des Terrorismus und die zweifelhaften Mittel, ihrer Herr zu werden, in: Die Zeit – Politisches Buch, 8.4.1999, 50 (Peter Waldmann: Terrorismus. Provokation der Macht; Bruce Hoffman: Terrorismus – der unerklärte Krieg. Neue Gefahren politischer Gewalt).
26. Eduard Bernstein – Revisionist ohne Kriegsbegeisterung, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 46/2 (1999), S. 179-182 (Eduard Bernstein: Die deutsche Revolution von 1918/19. Geschichte der Entstehung und ersten Arbeitsperiode der deutschen Republik).
25. Patrick Bahners: Im Mantel der Geschichte. Helmut Kohl oder Die Unersetzlichkeit, auf: NDR 4, Politische Bücher, 7’ min., 17.1.1999.
24. Ebba D. Drolshagen: Nicht ungeschoren davonkommen. Das Schicksal der Frauen in den besetzten Ländern, die Wehrmachtssoldaten liebten, auf: NDR 4, Politische Bücher, 6’ min., 6.12.1998.
23. Michael Kohlstruck: Zwischen Erinnerung und Geschichte. Der Nationalsozialismus und die jungen Deutschen, in: Politische Vierteljahresschrift 39/3 (1998), S. 680-681.
22. Rüdiger Hachtmann: Berlin 1848. Eine Politik- und Gesellschaftsgeschichte der Revolution, auf: NDR 4, Politische Bücher, 8’ min., 26.7.1998.
21. Gewalt von rechts, in: Die Zeit – Politisches Buch, 7.5.1998, S. 44 (Ingrid Müller-Münch: Biedermänner und Brandstifter. Fremdenfeindlichkeit vor Gericht).
20. Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Volker Ullrichs Psychogramm des Kaiserreiches, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 45/2 (1998), S. 180-183 (Volker Ullrich: Die nervöse Großmacht. Aufstieg und Untergang des deutschen Kaiserreiches 1871-1918).
19. Dirk Schümer: Die Kinderfänger. Ein belgisches Drama von europäischer Dimension, auf: NDR 4, Lesezeichen, 8’ min., 28.12.1997.
18. Präzise wie ein Uhrwerk, in: Die Zeit – Politisches Buch, 12.12.1997, S. 19 (Ulrich Bröckling: Disziplin. Zur Soziologie und Geschichte militärischer Gehorsamsproduktion).
17. Gelebte Zivilcourage, in: Die Zeit – Politisches Buch, 17.10.1997, S. L 30 (Friedrich Christoph Dahlmann: Die Politik).
16. Brigitte Hamann: Hitlers Wien. Lehrjahre eines Diktators, in: Politische Vierteljahresschrift 38/3 (1997), S. 637-638.
15. Tina Rosenberg: Die Rache der Geschichte: Erkundungen im neuen Europa, auf: NDR 4, Lesezeichen, 7’ min., 17.8.1997.
14. Die jüngste Neuentdeckung der ewig bitter-süßen USA, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 28/2 (1997), S. 359-362 (Claus Leggewie, America First? Der Fall einer konservativen Revolution).
13. Michael Walzer: Zivile Gesellschaft und amerikanische Demokratie; Claus Leggewie, America First? Der Fall einer konservativen Revolution, auf: NDR 4, Lesezeichen, 8’ min., 25.5.1997.
12. Absage an das aufgeklärte Subjekt, in: Die Zeit – Politisches Buch, 23.5.1997, S. 14 (Danilo Zolo: Die demokratische Fürstenherrschaft. Für eine realistische Theorie der Politik).
11. In God’s Country. Zwei Publikationen zum Mythos Amerika, in: Die Neue Gesellschaft/ Frankfurter Hefte 44/4 (1997), S. 376-377 (Michael Walzer: Zivile Gesellschaft und amerikanische Demokratie; Claus Leggewie, America First? Der Fall einer konservativen Revolution).
10. Hans Fenske, Dieter Mertens, Wolfgang Reinhard und Klaus Rosen: Geschichte der politischen Ideen, auf: NDR 4, Lesezeichen, 8' min., 23.3.1997.
9. Brigitte Hamann: Hitlers Wien. Lehrjahre eines Diktators, auf: NDR 4, Lesezeichen, 8’ min., 8.12.1996.
8. Erhard Eppler: Zuflucht zum Aphrodisiakum öffentlicher Macht, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 27/4 (1996), S. 773-777 (Erhard Eppler: Komplettes Stückwerk. Erfahrungen aus fünfzig Jahren Politik).
7. Hans-Jochen Vogels unnachsichtige Nachsichten, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 27/4 (1996), S. 769-773 (Hans-Jochen Vogel: Nachsichten. Meine Bonner und Berliner Jahre).
6. Die parlamentsentmachtende Kraft exekutiver Norm: rechtliche Analysen mit politologischen Defiziten, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 27/3 (1996), S. 526-528 (Franziska Helm-Busch: Executive Agreements im US-amerikanischen Verfassungsrecht; Hermann Pünder: Exekutive Normsetzung in den Vereinigten Staaten von Amerika und der Bundesrepublik Deutschland).
5. Shere Hite: Report in eigener Sache. Mein Leben, Sex und Politik, auf: NDR 4, Lesezeichen, 8’ min., 1.9.1996.
4. Daniel Jonah Goldhagen: Hitlers willige Vollstrecker. Ganz normale Deutsche und der Holocaust, auf: NDR 4, Logo, 5’ min., 6.8.1996.
3. Daniel Jonah Goldhagen: Hitlers willige Vollstrecker. Ganz normale Deutsche und der Holocaust, auf: NDR 4, Lesezeichen, 10’ min., 4.8.1996.
2. Peter Reichel: Politik mit der Erinnerung. Gedächtnisorte im Streit um die nationalsozialistische Vergangenheit, auf: NDR 4, Lesezeichen, 8’ min., 9.6.1996.
1. Hans-Jochen Vogel: Nachsichten. Meine Bonner und Berliner Jahre, auf: NDR 4, Lesezeichen, 7’ min., 24.3.1996.